Einrad fahren lernen

Einrad-Tutorial: vom Anfänger zum Profi
Einrad-Fahren Lernen leicht gemacht!
eine Anleitung für Kinder und Erwachsene

Inhalt

Bevor es los geht

VoraussetzungenAlter und KörpergrößeGleichgewichtEinsteigereinradGruppeAusrüstungKleidungSchuheSchutzausrüstungHelmHandschuheKnieschützerSchienbeinschützerOffroadEinstellungenWo ist Vorne?PedaleSattelhöheLuftdruck

Auf gehts!

AufsteigenAbsteigen Gleichgewicht haltenDie ersten MeterZwei Helfer als UnterstützungFrei fahrenSchlangenlinieGeschwindigkeitKurven fahren Der freie Aufstieg

Trainingsmöglichkeiten

TrainingsmöglichkeitenIndoorTurnhalleKastengasseSprossenwandZu HauseTürstockZwei Sesseln
Im FreienMauer/Zaun Für FortgeschritteneKinder- oder EinkaufswagenLenker

Noch Fragen?

Noch Fragen?LinksEinrad BücherGrau ist alle TheorieKontakt

Bevor es losgeht

Einradfahren ist eine der besten Beschäftigungen, die es gibt. Aus der simplen Tatsache, dass Einräder nun mal nur EIN RAD haben, ergeben sich viele tolle Konsequenzen: Im Vergleich mit dem Stützrad (von manchen auch Fahrrad genannt) ist das Einrad nämlich wesentlich kleiner, leichter, robuster, wendiger, praktischer, lustiger, schöner, cooler und viel billiger. Deshalb wirst du es wohl niemals bereuen das Einradfahren gelernt zu haben. Du wirst dich höchstens fragen, warum du nicht schon viel früher damit begonnen hast. Darum schiebe es nicht länger hinaus sondern fang am Besten noch heute damit an.

Die Voraussetzungen

Alles was du brauchst, um Einradfahren zu lernen ist:
1.) Ein Einrad

2.) Etwas Zeit

3.) Diese Anleitung

Dir fehlt Voraussetzung Nr. 1?
Dem kann abgeholfen werden, indem du dir ein Einrad zum Geburtstag, zu Weihnachten, zum Namenstag, Ostern, Nikolaus, weil heute schönes Wetter ist, oder einfach nur so wünscht, oder ein paar Euro investierst, um dein erstes Einrad selbst zu kaufen.

Einsteiger-Einrad

Alle Infos und Kauftipps für dein erstes eigenes Einrad, findest du auf der Info-Seite zur Auswahl des optimalen Einsteiger-Einrads.

Alter und Körpergröße

Einradfahren kann man fast mit jedem Alter erlernen. Je früher du beginnst umso besser, denn, wie du schnell merken wirst, macht das Leben erst dann wirklich Sinn, wenn du Einradfahren kannst. Du wirst es selbst sehen! 😉 Höheres Alter ist keine Ausrede warum du das Einradfahren nicht erlernen solltest! Ich kenne Leute, die mit dem Einradfahren erst begonnen haben, als ihre Haare schon ergraut waren. 😉

Kinder können etwa ab einem Alter von 5 Jahren Einradfahren lernen. Es gibt durchaus Kinder, die Einradfahren lernen bevor sie Zweiradfahren können. Die kleinsten erhältlichen Einräder haben einen Raddurchmesser von 12 Zoll (30 cm). Um damit fahren zu können ist eine Schrittlänge von mindestens 46 cm nötig, das entspricht in etwa einer Körpergröße von 105 bis 110 Zentimetern (und durchschnittlich einem Alter von 4 bis 5 Jahren).

Gleichgewicht

Um Einradfahren zu lernen musst du nicht unbedingt von Geburt an ein Gleichgewichts-Talent sein. Ohne dir zu viele Gedanken zu machen lernst du das Gleichgewicht halten beim Einradfahren ganz nebenbei. Im Laufe der Zeit wird sich dein Gleichgewichtssinn durch das Einradfahren verbessern.

Gemeinsam lernt sich’s leichter

Versuche am besten zusammen mit einigen anderen das Einradfahren zu erlernen, denn in einer Gruppe von Gleichgesinnten lernt es sich am besten.

Am einfachsten geht das in einem Einradverein. In Deutschland gibt es viele Einrad-Vereine, welcher in deiner Nähe ist, kannst du im Verzeichnis der Einradvereine auf einradfahren.de nachschauen. Wenn es in deiner Nähe keine anderen Einradfahrer gibt, dann begeistere ganz einfach noch ein paar andere Leute dafür.
Wenn ihr gleichzeitig beginnt, könnt ihr euch gegenseitig helfen und einander wechselseitig abstützen. Ihr habt ähnliche Schwierigkeiten und könnt über Lösungen diskutieren. Man kann sich gegenseitig die Technik erklären, Fehler ausbessern und Tricks abschauen.

Der größte Vorteil ist aber wahrscheinlich die gegenseitige Motivation und das gegenseitiges Anspornen. In der Gruppe macht das ganze auch noch viel mehr Spaß deshalb geht das Lernen gleich noch ein wenig schneller.

Ausrüstung

Kleidung
Finger weg von Jeans, diese reiben extrem. Eng anliegende Hosen sind besonders geeignet, du solltest dabei auf dünne Nähte achten. Radlerhosen mit gepolsterter Schrittpartie sind auch zum Einradfahren besonders gut geeignet und wesentlich bequemer als normale Shorts.

Schuhe
Zum Einradfahren sind Schuhe mit dünner Sohle, die aber trotzdem Halt geben empfehlenswert. Ich fahre besonders gerne mit Converse Chucks, es sind aber auch normale Turnschuhe sehr geeignet. Beim Einradfahren solltest du immer feste Schuhe tragen, keine Sandalen und auf keinen Fall barfuß fahren, denn wenn du dir die Zehen zwischen Gabel und Speichen einklemmt hast, musst du wohl oder übel für einige Zeit aufs Einradfahren verzichten. Bei deinen Schuhen solltest du auch darauf achten, dass die Schuhbänder ordentlich gebunden und nicht zu lange sind. Bei zu langen Schuhbändern empfiehlt es sich, die Enden in den Schuh zu stecken, damit sie sich nicht um das Pedal wickeln können, denn das kann besonders böse Abstiege verursachen.

Schutzausrüstung
Einradfahren ist an sich ein recht ungefährlicher Sport. Die Sturzhöhe ist nicht höher als 25 cm und die Geschwindigkeiten, die du am Anfang erreichst, werden kaum mehr als 12 km/h betragen. Vor allem wenn du im Freien auf Asphalt oder Beton Einradfahren übst, empfiehlt sich trotzdem das Tragen von Schutzausrüstung:

Helm
Vor allem beim Fahren im Freien gehört ein Helm unbedingt zur Schutzausrüstung des Einradfahrers.

Handschuhe
Meistens, wenn du vom Einrad absteigst, wirst du hoffentlich auf deinen Füßen landen. Wenn du nach einem unfreiwilligen Abstieg nicht auf deinen Füßen landest, ist es durchaus wahrscheinlich, dass auch deine Hände mit dem Erdboden in Berührung kommen. Wenn du im Freien übst, sind Radhandschuhe darum durchaus sinnvoll um die Hände vor Abschürfungen zu schützen.

Knieschützer
Am Zweithäufigsten landet der Einradfahrer beim Sturz auf seinen Knieen. Deshalb können auch Knieschoner (wie sie beim Volleyball oder Inline-Skaten verwendet werden) durchaus nützlich sein. Bei vielen Einrad-Vereinen müssen Knieschützer auch in der Halle verpflichtend getragen werden.

Schienbeinschützer
Darüber hinaus können Schienbeinschützer helfen, den einen oder anderen von Pedalen verursachten blauen Fleck zu verhindern.

Offroad
Für Fortgeschrittene, die mit dem Muni Off-Road fahren, gehören noch weitere Protektoren wie Ellenbogenschützer, Handgelenksschoner (Wrist-Guards) und Knöchelschutz zur empfehlenswerten Grundausstattung.

Einstellungen

Damit du auch wirklich Freude am Einradfahren hast, solltest du bevor du loslegst noch ein paar Dinge an deinem Einrad überprüfen.

Wo ist beim Einrad Vorne?

Eine der ersten Fragen, die sich aufdrängt, wenn du dein Einrad in die Hand nimmst, ist: Wo ist bei diesem Gefährt eigentlich Vorne?

Da ein Einrad weder Lenker noch Licht besitzt und man auch problemlos in beide Richtungen treten kann, scheint auf den ersten Blick nichts auf eine bevorzugte Fahrtrichtung hinzudeuten.
Wenn du dein Einrad jedoch etwas genauer ansiehst, wird dir auffallen, dass der Sattel vorne etwas schmäler ist und eventuell sogar einen Griff hat und die Pedale mit L für links und R für rechts gekennzeichnet sind. Durch detektivischen Spürsinn und ausgeprägte Kombinationsgabe lässt sich aus all diesen Merkmalen mit relativer Sicherheit auf die bevorzugte Fahrtrichtung schließen.

Pedale

Selbst von Fahrrad-Fachgeschäften, werden Einräder oft falsch zusammengebaut ausgeliefert. Bevor du loslegst solltest du darum überprüfen, ob Pedale und Kurbeln tatsächlich auf der richtigen Seite montiert wurden. Das rechte Pedal und die rechte Kurbel sind jeweils mit einem „R“ gekennzeichnet und sollten auch wirklich auf der rechten Seite sein. Pedal und Kurbel für die linke Seite sind entsprechend mit einem „L“ gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung haben die Teile nicht zum Spaß, sondern weil sie auf unterschiedliche Gewinderichtungen hinweisen. Das rechte Pedal hat ein herkömmliches Rechtsgewinde, wie wir es alle z. B. von normalen Schrauben kennen. Es wird im Uhrzeigersinn festgedreht. Das linke Pedal hat ein Linksgewinde, wie es ansonsten nur bei Gashähnen vorkommt. Es wird gegen den Uhrzeigersinn festgedreht. Dadurch wird verhindert, dass die Gewinde durch die Tretbewegung ausgeleiert werden. Sind die Pedale falsch herum montiert, so öffnen sich die Verbindung durch die ständige Tretbewegung, die Gewinde werden ruiniert und die Pedale abgedreht.

Luftdruck

Wie stark der Reifen aufgepumpt sein soll, ist auch Geschmackssache. Als Faustregel gilt, dass der Reifen zwar etwas federn, aber nicht mehr als 1 cm nachgeben sollte, wenn du auf deinem Einrad sitzt.

Sattelhöhe

Der Abstand zwischen Pedal und Sattel muss an deine Körpergröße angepasst sein. Als grober Richtwert für die korrekte Sattelhöhe gilt: Wenn du neben deinem Einrad stehst, sollte sich der Sattel etwas tiefer als dein Bauchnabel befinden.
Ob der Sattel wirklich die optimale Höhe hat, kannst du aber nur feststellen, wenn du auf dem Einrad sitzt. Wenn du auf dem Rad sitzt solltest du mit dem Fußballen das Pedal an der tiefsten Stelle erreichen, ohne das Bein voll durchstrecken zu müssen. Gerade am Anfang kannst du den Sattel auch noch etwas niedriger einstellen. Wenn du zu Testzwecken bei waagrechten Pedalen aufstehst, sollte zwischen dir und dem Sattel noch etwa eine handbreit Platz sein. Beim Fahren selbst sollst du aber mit dem ganzen Gewicht im Sattel sitzen und nicht auf den Pedalen stehen.

Packen wirs an!

Der Aufstieg

Zum Aufsteigen stellst du dein Einrad vor dich. Die Pedale richtest du so aus, dass ein Pedal – welches ist egal – an seiner tiefsten Stelle ist. Dann klemmst du dir den Sattel unter den Hintern, wie wenn du dich darauf setzen würdest. Anschließend stellst du einen Fuß auf das untere Pedal. Mit den Händen hältst du dich an der nächstgelegenen Mauer, Straßenlaterne oder Schulter fest. Um jetzt auf das Einrad zu kommen, machst du einen Schritt nach vorne, wie wenn du eine Treppe hinauf steigen würdest und setzt dann den zweiten Fuß auf das andere Pedal. Dadurch richtet sich das Einrad auf, und du wirst auf dem Sattel etwas nach oben gezogen. Sobald du den zweiten Fuß vom Boden nimmst, kann sich das Einrad in alle Richtungen drehen und unter Umständen auch losrollen – also nicht erschrecken und gut festhalten.

Es ist empfehlenswert, den Aufstieg von Anfang an mit beiden Beinen zu üben.
Weitere Tipps zum Aufsteigen auf das Einrad findest du beim freien Aufstieg.

Der Abstieg

Fast noch wichtiger als gut aufzusteigen ist es, gut absteigen zu können. Übe deshalb das Absteigen vom Einrad ganz gezielt.
Steige sowohl vor, als auch hinter dem Einrad ab. Veruche ganz locker zurück zum Boden zu kommen. Solange du dir noch unsicher bist, halte dich mit einer Hand fest . Die zweite Hand ist am Sattel.
Auch dann, wenn du unfreiwillig vom Einrad absteigen musst, kannst du versuchen den Sattel festzuhalten.
Das ist wichtig, damit du niemanden verletzt, nichts beschädigst und dein Einrad möglichst lange nicht kaputt geht. Normalerweise machst du das aber ohnehin fast instinktiv richtig, es ist nicht schwer und lernt sich fast von selbst.

Das Gleichgewicht halten

Im Gegensatz zum Stützrad hast du auf dem Einrad die Möglichkeit, nicht nur nach links oder rechts umzukippen, sondern auch nach vorne oder nach hinten (und alles, was so dazwischen ist). Das mag am Anfang ungewohnt sein, aber wenn du dich einfach links und rechts festhältst, kannst du dich beim Lernen ganz darauf konzentrieren, nach Vorne und Hinten das Gleichgewicht zu halten und durch richtiges Korrigieren das Vor- oder Zurückkippen zu verhindern. Die Gefahr des seitlichen Umkippens hast du durch das seitliche Abstützen gebannt.

Die ersten Meter

Bevor wir uns ansehen, wie du deine ersten Meter mit Hilfe verschiedener Trainingsmöglichkeiten erfolgreich bewältigen kannst, hier noch ein paar allgemeine Tipps, die dir deine ersten Meter auf dem Einrad erleichtern sollen:

Wenn du den Aufstieg geschafft hast, dann machs dir erstmal auf deinem Einrad gemütlich und lächle :). Dein Gewicht sollte im Sattel und nicht auf den Pedalen ruhen. Du solltest richtig gut sitzen und nicht in den Pedalen stehen. Versuche, möglichst gerade und aufrecht – wie ein König auf seinem Thron – auf dem Sattel zu sitzen. Deinen Oberkörper kannst du dir dabei als die Verlängerung der Sattelstange vorstellen. Achte vor allem darauf, dich nicht zu weit zurück zu lassen. Dein Schwerpunkt soll genau über der Achse des Einrads liegen.
Und auch wenn es am Anfang schwer fallen mag, solltest du deinen Blick nicht nach unten zu den Pedalen, sondern einfach – wie beim Gehen auch – gerade nach Vorne richten. Das hilft dir, die Balance zu halten.

Zwei Helfer als Unterstützung

Am besten unternimmst du deine ersten Versuche auf dem Einrad mit der Unterstützung von zwei Helfern. An den Händen von zwei Trainingspartnern kannst du dich links und rechts abstützen und das Üben macht zusammen mit Freunden noch mehr Spaß! Diese Methode hat sich als besonders effektiv erwiesen. Du kannst darauf auch später zurück greifen, wenn du neue Tricks erlernen möchtest und die Trainingsmethode funktioniert natürlich auch, wenn du nur einen Helfer zur Verfügung hast, der dich auf nur einer Seite unterstützt.

Besonderes Glück hast du, wenn zumindest einer deiner Helfer bereits Einrad fahren kann – er weiß dann genau, woraufs ankommt.
Deine Übungspartner sollten neben dir stehen, nicht vor oder hinter dir. Die Pedale hinterlassen sonst im Fall des Falles auf den Schienbeinen blauen Flecken. Das ist – zumindest für deine Unterstützer – nicht besonders angenehm. Also schärfe deinen Helfern ein, dass sie dich nur von der Seite halten sollen, dann gibts auch kein Verfärbungen an Helferbeinen.
Besonders effektiv wirst du das Einradfahren lernen, wenn du dich nicht an den Unterarmen deiner Helfer festkrallst oder deine Fingernägel tief in deren Schultern bohrst, sondern dich stattdessen möglichst entspannt links und rechts an der Hand deiner Helfer hältst.
Deine beiden Helfer können mit der freien Hand noch zusätzlich deinen Ellenbogen stützen. Dein Unterstützer auf der rechten Seite hält dabei mit seiner linken Hand deinen Ellenbogen oder Oberarm, die rechte Hand reicht er dir zum Festhalten. Dein Partner auf der linken Seite macht es entsprechend umgekehrt. Wenn du an den Ellenbogen gehalten wirst, legst du also deine linke Hand in die linke Hand deines linken Helfers, deine rechte Hand in die rechte Hand deines rechten Helfers. So gehalten kannst du praktisch nicht mehr umfallen.
Besonders wichtig ist, dass sich deine Helfer immer exakt auf gleicher Höhe mit dir befinden. Dein Oberarm sollte nie nach vorne oder hinten gezogen werden, wenn er von deinen Unterstützern gehalten wird.

Mit der Zeit kannst du versuchen, immer weniger auf die Unterstützung deiner Helfer zurück zu greifen und dich immer mehr von ihren Händen zu lösen. Zuerst kannst du versuchen, auf den Support deines Oberarms/Ellbogens zu verzichten, wenn du dich später nur noch am kleinen Finger deines Helfers halten musst, wird es Zeit den Kopf auszuschalten. Der kleine Finger ist nur mehr als psychologische Stütze wichtig, du beherrscht die Technik aber schon gut genug um eigenständig zu fahren. Vertrau auf dich, und lass auch den kleinen Finger los. Nach der anfänglichen Unsicherheit, wirst du sicher frei fahren können.

Freies Fahren

Auf einen ersten Metern, die du ohne Unterstützung auf deinem Einrad fährst, wirst du am Anfang wahrscheinlich heftig mit deinen Armen rudern oder andere ausufernde Bewegungen mit deinen Armen vollführen, um das Gleichgewicht zu halten. Das ist ganz normal und gibt sich mit der Zeit.

Schlangenlinie

Ebenfalls ganz normal ist es am Anfang, wenn du mit dem Einrad in mehr in Schlangenlinie fährst. Durch das Treten entsteht eine Drehung. Das Einrad dreht sich also immer nach links und rechts, in Summe fährst du aber gerade aus.
Mit der Zeit – wenn du gleichmäßiger treten lernst- werden die Schlangenlinien immer gerader bis du irgendwann mal wie auf Schienen fährst. Gib dir Zeit, das dauert einfach.

Geschwindigkeit

Mit Schwung geht alles leichter. Langsamfahren ist mit dem Einrad viel schwieriger als schnell Fahren. Denn das Einrad gewinnt durch die Vorwärtsbewegung an Stabilität. Je schneller du fährst desto weniger kannst du seitlich umfallen. Wenn du also frei Fahren übst, dann trau dich ruhig ordentlich in die Pedale zu treten.

Kurven Fahren

Auch das Kurven Fahren lernst du am Besten an der Hand zweier Helfer. Wenn du nicht gerade das Rollfeld eines Flughafens als Übungsgelände zur Verfügung hast, auf dem du Kilometerlang gerade aus fahren kannst, werden sich beim Fahren an der Hand ohnehin schon bald wie von selbst die ersten Kurven ergeben.

Beim Kurvenfahren brauchst du dir eigentlich nicht allzu viele Gedanken über die Technik machen. Es reicht, einfach dorthin zu schauen, wo du hinfahren möchtest.
Am Anfang ist es leichter, eher große Kurven zu fahren. An der Hand deiner Helfer sollte das Kurven fahren fast genauso leicht gehen wie normales fahren gerade aus. Du brauchst dich also auch hier nicht all zu sehr an deine Helfer festklammern.

Wie fast immer beim Einradfahren ist es auch hier empfehlenswert beide Richtungen abwechselnd zu üben. So verhinderst du von Anfang an, dass du eine stärkere linke oder rechte Seite entwickelst

Der freie Aufstieg

Wenn du einigermaßen gut gerade aus fahren kannst, kannst du als nächstes üben, auf dein Einrad auf zu steigen, ohne dich irgendwo fest zu halten. Der freie Aufstieg funktioniert eigentlich genau gleich wie der Aufstiegmit Festhalten. Es gibt jedoch ein paar Kleinigkeiten, die dir noch hilfreich sein können.

Das untere Pedal sollte nicht ganz am tiefsten Punkt sein, sondern etwa eine achtel Umdrehung gedreht sein, und zwar in deine Richtung, sodass das untere Pedal näher bei dir ist. Wenn du nun auf das untere Pedal steigst, rollt das Einrad beim Aufsteigen automatisch etwas nach hinten und somit unter dich. Stelle schnell das andere Bein auf das vordere Pedal und beginne sofort zu treten, um loszufahren. Probiere nicht am Platz das Gleichgewicht zu halten, das ist fast unmöglich. Fahre immer gleich los.

Du kannst den freien Aufstieg am Anfang auch mit der Unterstützung eines Helfers üben. Dazu stellt der Helfer seinen Fuß hinter den Reifen deines Einrads und verhindert so, dass es nach hinten davon rollt. Am Anfang kannst dir dein Helfer zum freien Aufstieg auch eine Hand reichen.

Trainingsmöglickeiten

Wenn du keine Helfer hast, die dich beim Einradfahren Üben abstützen könne, gibt es einige andere Trainingsmöglichkeiten, die auch ohne Helfer auskommen. Um erfolgreich innerhalb kurzer Zeit das Einradfahren zu erlernen ist ein geeigneter Übungsplatz von großer Bedeutung.

Indoor

Turnhalle

Die Sporthalle bietet besonders gute Voraussetzungen um das Einradfahren zu lernen, nicht zuletzt weil du ebenen Untergrund hast und mit den vorhandenen Geräten optimale Übungsmöglichkeiten bauen kannst.

Kastengasse
Zwischen zwei Turn-Kästen, die du etwa in 75cm Abstand voneinander aufstellst, kannst du erste Fahrversuche auf dem Einrad machen. In dieser Kastengasse kannst du gefahrlos aufsteigen und dich links und rechts mit beiden Händen festhalten. So kannst du in der Anfangsphase erstmal ein Gefühl für das Einrad entwickeln. Versuche dein Einrad etwas kennen zu lernen und auszutesten, wie es auf Bewegungen reagiert. Mit beiden Händen abgestützt kannst du dann versuchen, eine halbe Pedalumdrehung vorwärts zu fahren und dann wieder die stabile Ausgangsstellung einnehmen. Wenn du ausreichend Turnkästen zur Verfügung hast, kannst du die Kastengasse entsprechend verlängern, und versuchen, gleich mehrere Pedalumdrehungen hintereinander zu schaffen. Mit der Zeit kannst du versuchen, immer weniger Kontakt mit dem Kasten zu haben. Es hilft, den Blick nicht nach unten sondern nach Vorne zu richten und du solltest auch versuchen, möglichst aufrecht auf deinem Einrad zu sitzen. Fahre so gut es geht, wenn du das Gleichgewicht verlierst kannst du dich ja immer festhalten.
Als nächster Schritt bietet sich auch hier an, an der Hand eines Helfers aus der Kastengasse herauszuradeln und schließlich kannst du versuchen einige Meter ganze eigenständig zu radeln.

Sprossenwand
Auch die Sprossenwand im Turnsaal bietet gute Möglichkeiten zum Üben. Die Sprossenwand bietet den großen Vorteil, dass du dich auch dann festhalten kannst, wenn du von der Wand wegkippst. Die Versuchung oder Gefahr dass du dich zu sehr Richtung Mauer lehnst ist dadurch nicht mehr so groß. Das Aufsteigen und Fahren an der Sprossenwand funktioniert genauso wie an der Mauer im Freien: Du stellst das Einrad parallel zur Wand, lässt das untere Pedal leicht zum Körper zeigen, nimmst den Sattel zwischen die Beine, hältst dich an der Sprossenwand fest und steigst auf untere Pedal.

Zu Hause

Türstock
Auch ein Türstock eignet sich hervorragend, um erste Erfahrungen auf dem Einrad zu sammeln. Stelle dich mit deinem Einrad in die Tür. So kannst du dich links und rechts am Türrahmen festhalten und problemlos auf das Einrad aufsteigen. Der große Vorteil dabei ist, dass du dich in Schulterhöhe festhalten kannst, und so automatisch eine gute, aufrechte Position einnimmst. Die Wand entlang zu fahren.
Wenn du jetzt deinen Mut zusammen nimmst, kannst du versuchen möglichst weit in die Raummittte zu kommen. Fahre einfach so weit du kommst, ohne Rücksicht auf Verluste.
Probier das aber lieber nicht in deinem Wohnzimmer aus, sondern such dir einen möglichst großen Raum mit wenigen Möbeln.

2 Sesseln
Eine ganz ähnliche Möglichkeit bieten auch zwei Sesseln, die du mit den Lehnen zueinander in einem Abstand von 50 bis 75 cm aufstellst. Die Sitzflächen belastest du am Besten (z.B. mit zwei Freunden). Nun hast du, ähnlich wie bei der Kastengasse im Turnsaal links und rechts jeweils einen festen Halt, an dem du dich zum Aufstieg gut festhalten kannst. Von diesem sicheren Stand aus kannst du, wie beim Türstock versuchen, möglichst weit eigenständig zu fahren.

Im Freien

Wenn du keinen Turnsaal zur Verfügung hast, und deine Eltern es nicht so gerne sehen, wenn du zwischen Flatscreen und Glasvitrine im Wohnzimmer deine ersten Fahrversuche unternimmst, kannst du natürlich auch draußen an der frischen Luft Einradfahren lernen. Als geeignete Orte zum Einradfahren Lernen haben sich in der Praxis vor allem Sport-/Hartplätze, wenig benutzte Wege oder selten befahrene Straßen erwiesen. Auch Firmen-, oder Supermarkt-Parkplätze sind geeignet, und zwar immer dann, wenn keine Autos mehr da sind. Ich hab es schon fertig gebracht, mein Einrad mehr als 10 Meter von mir weg zu katapultieren. Dellen oder Kratzer sind schneller im Blech als einem lieb ist. Deshalb Abstand halten!

Achte bei der Wahl deines Trainingsplatzes vor allem auch darauf, dass keine spitzen herausstehende Gegenstände oder Glasscherben in Fallweite sind.

Eher ungeeignet für den Anfang ist eine Rasenfläche, weil in der Wiese immer wieder unerwartet Unebenheiten auftauchen können, die dich aus dem Gleichgewicht bringen.

Mauer oder Zaun

Eine mehrere Meter lange Mauer mit ebenen Untergrund davor, eignet sich zum Einradfahren lernen im Freien besonders gut.
Stelle dich neben die Mauer, der Abstand sollte so sein das du locker ohne deinen Arm ganz auszustrecken an die Wand kommst.
Dein Einrad stellst du so, dass es parallel zur Wand ausgerichtet ist. Zum Aufsteigen kannst du dich mit beiden Händen an der Mauer abstützen. Beim Fahren solltest du dich jedoch nur mit einer Hand abstützen. Die andere Hand kannst du zur Seite strecken.
Versuche einige Pedalumdrehungen die Wand entlang zu fahren, und dich dabei nur mit der Hand an der Mauer abzustützen.
Wenn du statt einer Mauer einen Zaun oder Geländer in deiner Nähe hast, kannst du natürlich auch diesen als Aufstiegshilfe und Stütze für deine Fahrversuche verwenden.
Vergiss nicht, deinen Oberkörper aufrecht zu halten. Wenn dein Zaun so niedrig ist, dass du dich bücken musst, um ihn mit der Hand zu erreichen, solltest du dir ein anderes Trainingsgelände mit höherem Zaun suchen, denn in gebückter Haltung lernt sich das Einradfahren schwer.
Als zusätzliche Unterstützung kannst du dir auch einen Helfer an deine freie Seite holen, der dir eine Hand reicht, damit du auch auf der Seite eine Stütze hast, wo keine Mauer ist.
Versuche dich immer möglichst wenig abzustützen.
Klar wird es am Anfang mehr sein, nimm aber möglichst selten die 2. Hand zur Hilfe, da du dich dabei verdrehst und dann automatisch in die Mauer rein fährs.

Advanced

Kinder- oder Einkaufswagen

Sobald du das Fahren einigermaßen beherrscht, aber noch nicht wirklich sicher bist, kannst du mit einem Kinderwagen (lieber ohne Kind drinnen) deine Einradtechnik verbessern. Übe am Besten auf einer wenig befahrenen Straße oder mit dem Einkaufswagen am Sonntag auf dem Supermarkt-Parkplatz. Du münzt 1 Euro rein und schon kanns los gehen. Du solltest das aber wirklich nur dann trainieren wenn keine Autos am Parkplatz in deiner Nähe sind. Unter der Woche also höchstens am Abend, wenn alle Autos weg sind. Sonst lieber nicht, Blechschäden können nämlich schnell sehr teuer werden.

 

Lenker

Einradfahren lernen mit Lenkstange
Ein Lenker kann eine zusätzlich Unterstützung für dich sein, wenn du schon einigermaßen fahren kannst. Auch wenn du dich an so einem Lenker nur ein ganz kleines bisschen abstützen kannst, so gibt er dir doch das Gefühl, dass du dich jederzeit anhalten kannst. Das kann vor allem eine psychologisch wichtige Stütze für dich sein, etwa wenn der freie Aufstieg noch nicht zu 100 Prozent funktioniert. Außerdem schaut so ein Lenker durchaus spaßig aus. Aus einem zweiten Einrad kannst du dir einen Lenker selbst basteln, indem du statt des Sattels eine Lenkstange montierst.

Noch Fragen?

 

Links

Du hast hier noch nicht genug Infos gefunden?
Ich bin nicht der Einzige, der dir die Grundlagen des Einradfahrens vermitteln möchte. Im WWW gibt es noch einige andere Seiten, die Tipps und Trick für Einrad-Anfänger bereit halten.

Ich habe hier einige Links zusammen gestellt:
Erste Schritte beim Einradverband Bayern

Einradseiten auf Jong.de

Tipps auf einradfahren.de

Tipps für Trainer bei ajata.de

 

Einrad Bücher

Zum Thema Einradfahren gibt es derzeit genau drei deutschsprachige Bücher: Alle drei sind sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Einradfahrer sehr gut geeignet, ausführlich und wirklich lesenswert.

Das neueste und umfangsreichste Einrad-Buch ist:

EINRADFAHREN
Basics und erste Tricks
von Andreas Anders-Wilkens und Robert MagerVerlag: Meyer & Meyer (Sportverlag)ISBN: 978-3-89899-175-9

Preis: ca. 14,95 €

Bei Amazon bestellen!

 

Vom Anfänger zum Könner Einrad Fahren
Vom Anfänger zum KönnerSebastian HöherRoRoRo SportISBN 3-499-18654-3

Preis: ca. 8,90 €

Bei Amazon bestellen!

 

Einradbuch Die Kunst des Einradfahrens Die Kunst des EinradfahrensBjörn Dinklage – Bettina BardellEdition AragonISBN 3-89535-405-8

Preis: ca. 9,80 €

Bei Amazon bestellen!

Grau ist alle Theorie

Da sich Einradfahren nicht allein durch Pauken von Theorie vor dem Computer lernt, solltest du dir diese Seite ausdrucken, dich auf dein Einrad setzen und am besten gleich zu üben beginnen.

Kontakt

Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Auch wenn du mit Hilfe dieser Anleitung Einradfahren gelernt hast, freu ich mich über Feedbackt. Und wenn du ein Foto hast, das dich beim Einradfahren lernen zeigt, dann meld dich unbedingt per e-mail bei mir und lass es mir zukommen.

Zum Schluss noch ein Dankeschön an Bine, Grilli und Tscheppelnick für die Fotos!

Have fun beim Einradeln!

Einradfreak
DAvid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

6 Gedanken zu “Einrad fahren lernen”