Gleichgwichtsübungen ohne Einrad

Gleichgewichts-Übungen

Übungen für besseres Gleichgewicht beschränken sich meist nicht auf das Gleichgewichtsorgan sondern binden besonders die Wahrnehmung des Körpers mit ein.

Viele Grundübungen sind sehr einfach, können jedoch immer weiter gesteigert werden.

Hier einige Vorschläge:

Eine sehr naheliegend und sehr vielfältige Übung.
Stehen auf einem Bein:

  •   Freies Bein ist gestreckt: nach vorne, zur Seite oder nach Hinten – Zehenspitzen jedoch am Boden.
    • Zwischen diesen Positionen wechseln
    • Zehenspitzen beschreiben einen Halbkreis und verbinden dabei die 3 Positionen
  •  Freies Bein wir angehoben.
    •  Zehenspitze des freien Beins zeigt auf Knie
    • bis der Oberschenkel paralell zum Boden ist.
    • Knie zeigt nach vonre.
    • Knie zeigt zur Seite.
    • wechsle zwischen diesen Haltungen.
    • – Fußunterseite des freien Beins liegt an innenseite des anderen Oberschenkels an. (Baum)

Zehenspitzen:

  • – Auf den Zehenspitzen stehen (Zehenballen)
  • – Auf den Zehenspitzen in die Knie gehen.

Fersen:

  • Hebe die Zehenspitzen vom Boden ab und balanciere auf den Fersen.

Pendel:

  • Die Fersen berühren einander, in gestreckter Haltung (Beine, Oberkörper wie ein Brett) versuchst du dich so weit wie möglich nach Vorne, Hinten oder zur Seite zu lehnen. Versuche das sich die Fußspitze durch das Verlagern fast vom Boden abhebt.
  • Pendle mit lockerem Oberkörper so weit wie möglich zur Seite.
  • Pendle in Schrittstellung so weit wie möglich schräg zur Seite.

Ausfallschritt:

  •   Mache einen Schritt zur Seite und Balanciere dich dort aus.
  •   stehe dort auf den Zehenspitzen
  •  Mache den Schritt mit mehr Schwung, weiter von deiner Mitte weg.
    –  Variiere bei jedem Schritt die Richtung.
    –  Mache keinen Schritt sondern springe und wechsle dabei das Bein
Ferse an Zehen:
Stehe mit den Füßen in einer Linie, die Ferse des vorderen Fußes berührt die Zehen des hintern Fußes.
Halte einen Finger 20cm vor deine Nase, und Bewege den Finger hoch, runter, seitlich:

  • Folge der Fingerspitze nur mit den Augen.
  • Folge der Fingerspitze mit Kopfbewegung.
  • Folge dem Finger mit geschlossenen Augen.

Ohne Füße, auf den Knien:

  • Vom Knien die Zehen mit den Armen nach oben ziehen das nur noch die Knie den Boden berühren.

Rudern auf den Pobacken:

  • Arme vor dem Oberkörper
  • Arme unter den Knien
  • Arme getreckt

Seitlich Körperspannung:
Auf der Seite liegen, ein Fuß am Boden Arm gestreckt und hält Oberkörper und Hüfte vom Boden weg.

Schulterstand, Kerze

Kopfstand:
Variation der Armhaltung
– Dreieck mit verkreuzten Fingern
– Hände vor dem Kopf
– Arme gestreckt nach vorne

Handstand:
Varianten

Steigerung der Gleichgewichtsübungen

Die Haltung der Arme hat einen Einfluss auf die Schwierigkeit der Übungen. Mit aktiver Armhaltung, Arme zur Seite oder nach Vorne, werden die Übungen leichter.
Arme nahe am Körper oder die Arme nicht verwenden macht die Haltung schwieriger.

Variation des Untergrunds:
Schräger Untergrund, Kanten, Weicher Untergrund, Teppich, Matte, Polster oder Luftkissen, Balance Kegel oder Kugel können variiert werden. Rutschiger Untergrund nur sehr vorsichtig verwenden, kann jedoch auch ins Training eingebaut werden.

Um die Intensität von Übungen weiter zu erhöhen können sie als fortgeschrittene Variante mit geschlossenen Augen ausgeführt.

Wind und andere Fremdeinflüsse oder Gummibänder können zusätzlich erschwerend eingesetzt werden.

Kombination mit anderen Bewegungen wie Zähneputzen, Tanzen, Jonglierenoder im Zug.

Weitere Gleichgewichtsübungen:
Pirouette im Ballett
Flieger
Baum mit gekreuzten armen und Beinen (Yoga)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.